A D V E N T S K O N Z E R T 2 0 2 4
Dez.
1.
Barockmusik von J. S. Bach und Händel
Französische Kirche Bern, 16 Uhr
Canto Classico & Orchestra Classica
Programm
Johann Sebastian Bach
(1685 - 1750)
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
Johann Sebastian Bach
(1685 - 1750)
Nun komm der Heiden Heiland, Kantate BWV 62
für Soli, Chor, Orchester, Basso Continuo
Wassermusik HWV 348 (Auszüge)
für Orchester, Basso Continuo
PAUSE
Chandos Anthem Nr. 7 "My song shall be alway" HWV 252
für Soli, Chor, Orchester und Basso Continuo
Ich freue mich in dir, Kantate BWV 133
für Soli, Chor, Orchester, Basso Continuo
Bachs Komposition der Choralkantate «Nun komm der Heiden Heiland» BWV 62 entstand als Teil des Choralkantaten-Jahrgangs zum 1. Advent 1724 (3. Dez.). Es ist dies Bachs zweites Amtsjahr als Thomas-Kantor in Leipzig. Bereits 10 Jahre zuvor hatte Bach den gleichen Text für den 1. Advent 1714 vertont (BWV 61). In allen Kantaten Bachs zum 1. Advent spielt dieses Adventslied eine Rolle. Die Textvorlage übernahm Bach von Martin Luthers Lied «Nun komm der Heiden Heiland» von 1524, welches auf den gregorianischen Hymnus «Veni redemptor gentium» zurück geht.
Die Kantate «Ich freue mich in dir» BWV 133 entstammt demselben Kantaten-Jahrgang wie die Kantate BWV 62. Die Choralkantate BWV 133 war für den dritten Weihnachtstag 1724 (27. Dez.) bestimmt. Dieser dritte Weihnachtstag wurde nur im Morgengottesdienst der Nikolai-Kirche mit einer Kantate besungen. Das hier gewählte Lied war ein kaum bekanntes Lied intimer Jesusfrömmigkeit, das erst seit 1697 in den Gesangsbüchern vertreten war. Im Leipziger Gesangsbuch war das Lied erst ab 1730 vorhanden. Der Textdichter der Kantate ist unbekannt. Als Vorlage diente das Kirchenlied von Caspar Ziegler.
Am 17. Juli 1717 wurde Händels Suite Wassermusik während einer königlichen Kahnfahrt von Georg I. auf der Themse von Whitehall nach Chelsea (und wieder zurück) open air aufgeführt. Am Konzert erklingen einige ausgewählte Sätze daraus.
Häändel komponierte 11 Anthems (Psalmvertonungen) für James Brydges (1674 - 1744), Earl of Carnarvon und Herzog von Chandos, der rund 10 Meilen nördlich von London auf dem Landgut von Cannons residierte. Dieser war während des Spanischen Erbfolgekrieges von 1705 bis 1713 Zahlmeister in der Armee von Königin Anne gewesen und hatte es damit zu ausserordentlich grossem Reichtum gebracht. Im Oktober 1714 erhielt er die Grafschaft Carnarvon, und im April 1719 wurde er der erste Herzog von Chandos. Die Kapelle auf dem Anwesen war so prächtig und die Musikaufführungen waren nach der Art der königlichen Kapelle in London wie bei keinem anderen Adligen in Grossbritannien. Der Herzog unterhielt ein kleines Orchester und einen Chor und beauftragte die besten Komponisten, die er bekommen konnte, mit der Komposition von Hymnen und Psalmen. Im August 1717, nicht lange nach der Aufführung der Wassermusik, begann Händel mit der Komposition einiger Hymnen für den Herzog von Chandos, die als Chandos Anthems bekannt wurden. Insgesamt schrieb Händel 11 Anthems für den Mäzen. Da die Privatkapelle in Cannons nicht vor 1720 fertig gestellt wurde, fanden die ersten Aufführungen in den Sonntagsgottesdiensten in der benachbarten Pfarrkirche St. Lawrence in Little Stanmore statt. Auch die Restauration dieser Kirche hatte der Herzog von 1713-15 finanziert.
Mitwirkende
Soloquartett
Canto Classico Konzertchor Bern
Orchestra Classica
Willi Derungs, Leitung
Tickets und Vorverkauf
online: canto_classico / Ticketino (Direkte Platzwahl, Zahlung mit Kredit-/Maestro-/Postkarte oder per Rechnung)
Bezug vor Ort: Musikhaus Müller & Schade (Moserstrasse 16, Bern), Alle grösseren Postfilialen mit Ticketverkauf, alle BLS-Reisezentren, alle Ticketino-Vorverkaufsstellen schweizweit.
Telefonische Bestellung (24h-Service): 0900 441 441 (CHF 1.- / Min. ab Festnetz)
Konzertkasse: Franz. Kirche Bern, 01.12.24 ab 15 Uhr offen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |