top of page

A D V E N T S K O N Z E R T  2 0 2 3

Dez.

3.

Barockmusik von J. S. Bach und Vivaldi
Französische Kirche Bern, 16 Uhr

Canto Classico &  Orchestra Classica

Programm

Antonio Vivaldi
(1678 - 1741)

Johann Sebastian Bach
(1685 - 1750)

Magnificat RV 610/611

für Soli, Chor, Orchester, Basso Continuo

Konzert für Violine a-Moll, BWV 1041
für Violine, Streicher, Basso Continuo

PAUSE

 

Ouvertüren-Suite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066

für Orchester und Basso Continuo

Schwingt freudig euch empor, Kantate BWV 36

für Soli, Chor, Orchester, Basso Continuo

Mitwirkende

Romain Hürzeler, Violine
Valentina Lisa Bättig, Sopran

Lara Morger, Alt
Loic Paulin, Tenor
Ruben Monteiro, Bass
Canto Classico Konzertchor Bern
Orchestra Classica
Camille Guilpain, Konzertmeisterin

Willi Derungs, Leitung

Von Antonio Vivaldis Magnificat exisiteren zwei abweichende Fassungen RV 610 und RV 610. Beide sind wohl für die Mädchen des Waisenhauses Ospedale della Pietà - einer vergleichbar mit heutigen Musikhochschulen der hohen musikalischen Bildung verpflichteten Institutionen, von denen Venedig mehrere unterhielt. Der Violinvirtuose Vivaldi unterrichtete die Mädchen im Violinspiel und war als Komponist und Maestro di Coro auch für Vokaldarbietungen verantwortlich. Die Aufführungen seiner begabten und virtuosen Schülerinnen waren weit ausserhalb Venedigs ein Begriff unter Musikkennern.

Bachs Instrumentalwerke lassen sich in Ihrer Entstehungszeit nur schwer einordnen. Man darf annehmen, dass viele Werke wie die Violinkonzehrte oder die Orchestersuiten in der Weimarer oder Köthner Zeit entstanden sind. Es ist aber auch durch Abschriften bezeugt, dass die Werke in Bachs Leipziger Zeit aufgeführt wurden.
Die Kantate BWV 36 "Schwingt freudig euch empor" zum 1. Advent hat eine lange und hoch interessante Entstehungsgeschichte. Es ist bekannt, dass Bach mit dem sogenannten "Parodieverfahren" weltliche Stücke durch Umarbeitung und Unterlegung eines neuen geistlichen Textes zur Kirchenmusik umwandelte. So ist es auch in diesem Fall. Der Ursprung der Kantate war weltlicher Art: Als Geburtstagskantate für die Fürstin Charlotte Friederike Wilhelmine zu Köthen (30.11.1726, Steigt freudig in die Luft, BWV  36a). Danach bearbeitete Bach das Werk noch zwei Mal für Geburtstage um, bevor er Anfang der 1730er-Jahre das Werk zur Adventskantate einrichtete. Diese erste Fassung hat Bach wohl nicht ganz befriedigt, so dass er die Kantate nochmals zur endgültigen Fassung in zwei Teilen überarbeitete.

Flyerbild Bach & Vivaldi 2023.jpg

Tickets und Vorverkauf

online: canto_classico / Ticketino (Direkte Platzwahl, Zahlung mit Kredit-/Maestro-/Postkarte oder per Rechnung)

Bezug vor Ort: Musikhaus Müller & Schade (Moserstrasse 16, Bern), Alle grösseren Postfilialen mit Ticketverkauf, alle BLS-Reisezentren, alle Ticketino-Vorverkaufsstellen schweizweit.
Telefonische Bestellung (24h-Service): 0900 441 441 (CHF 1.- / Min. ab Festnetz)
Konzertkasse Franz. Kirche Bern, 11.12.22 ab 15 Uhr offen.

Camille Guilpain1
Daniele D'Andria1
Stephanie Gurga1
Magor Szasz1
Canova_Sandrine_MG_3466
Romain Hürzeler - Violine
IMG_9509_edited
134_W.Derungs_2016_Foto K.Scheidegger
bottom of page