top of page

W E I H N A C H T S K O N Z E R T  2 0 2 2

Dez.

11.

Barockmusik von Marc-Antoine Charpentier
Französische Kirche Bern, 16 Uhr

Canto Classico &  Orchestra Classica

Programm

Marc-Antoine Charpentier
(um 1643 - 1704)

Troisième Magnificat H. 79 (1692)

für Soli, Chor, Orchester, Basso Continuo

Dixit Dominus H. 204
für Soli, Chor, Orchester, Basso Continuo

In nativitatem Domini canticum H 414 (1684)

für Soli, Chor, Orchester, Basso Continuo

PAUSE

 

Noëls sur les instruments H 531 / H 534

für Orchester und Basso Continuo

Messe de Minuit H 9

für Soli, Chor, Orchester, Basso Continuo

Die Französische Barockmusik erlebte unter dem absolutistischen König Louis XIV. am Hof in Versailles und in der Metropole Paris ihren Höhepunkt. Exponenten wie der aus Florenz stammende Jean-Baptiste Lully, der das Musikleben am Hofe des Königs unter sich hatte, prägten zusammen mit berühmten Komponisten wie Jean-Philippe Rameau, François Couperin, Marc-Antoine Charpentier und André Campra das Musikleben Frankreichs. Dieses Weihnachtskonzert steht ganz im Zeichen von Marc-Antoine Charpentier (um 11643 - 1704). Der in Paris geborene und verstorbene Komponist ist uns heute (bewusst oder unbewusst) durch das Eurovisionslied, das als Prelude sein Te Deum einleitet, bekannt. Von der italienischen Kunst fasziniert, reiste Charpentier 1665 nach Rom, um Malerei zu studieren. Dort kam er in Kontakt mit dem berühmten Komponisten Giacomo Carissimi (1605 - 1774), dessen Schüler er wurde. Zurück in Paris, erhielt er 1670 eine Anstellung am Hofe von Mademoiselle de Guise, die ein berühmtes Musiker- und Sängerensemble unterhielt. 1672 folgte Charpentier der Bitte von Molière, die Stelle von Jean-Baptiste Lully zu übernehmen, um den musikalischen Teil seiner Ballett-Komödien am théatre français zu gestalten. Nach dem Tode von Mademoiselle de Guise 1688 erhielt Charpentier eine Anstellung bei den Jesuiten als maître de chapelle (Kapellmeister) an der Kirche Saint Louis und dem Kolleg Louis-le-Grand. Ab 1698 erhielt er eine feste Anstellung als Musiklehrer der Kinder der Sainte Chapelle. Obwohl Charpentier für den Hof in Versailles tätig war, erhielt er nie eine feste Anstellung beim König.

Bild_Weihnachtskonzert.png
Mitwirkende


Valentina Bättig, Sopran

Natalia Pastrana, Sopran
Arnaud Gluck, Altus
Andres Feliu, Tenor
Leo Bachmann, Bass
Canto Classico Konzertchor Bern
Orchestra Classica
Romain Hürzeler, Konzertmeister

Francesco Addabbo, Orgel
Willi Derungs, Leitung

Tickets und Vorverkauf
 

online: canto_classico / Ticketino (Direkte Platzwahl, Zahlung mit Kredit-/Maestro-/Postkarte oder per Rechnung)

Bezug vor Ort: Musikhaus Müller & Schade (Moserstrasse 16, Bern), Alle grösseren Postfilialen mit Ticketverkauf, alle BLS-Reisezentren, alle Ticketino-Vorverkaufsstellen schweizweit.
Telefonische Bestellung (24h-Service): 0900 441 441 (CHF 1.- / Min. ab Festnetz)
Konzertkasse Franz. Kirche Bern, 11.12.22 ab 15 Uhr offen.

Camille Guilpain1
Daniele D'Andria1
Stephanie Gurga1
Magor Szasz1
Canova_Sandrine_MG_3466
Romain Hürzeler - Violine
IMG_9509_edited
134_W.Derungs_2016_Foto K.Scheidegger
bottom of page