top of page

Barockmusik aus Italien - Jubiläumskonzert 15 Jahre Canto Classico

Dez.

05.

Französische Kirche Bern, 16 Uhr

Canto Classico &  Orchestra Classica

Programm

Antonio Caldara

(ca. 1670 - 1736)

 

Nicola Porpora

(1686 - 1768)

 

Francesco Durante
(1684 - 1755)

 

Nicola Porpora
(1686 - 1768)

Alessandro Scarlatti
(1660 - 1725)

Confitebor A-Dur
für Sopran, Chor, Oboe, Streicher, Basso Continuo

Salve Regina F-Dur (1742)

für Alt, Streicher, Basso Continuo

Magnificat B-Dur

für Soli, Chor, Streicher, Basso Continuo

 

Concerto grosso Nr. 3 F-Dur (Sonata à quattro)

für Streicher und Basso Continuo

Dixit Dominus B-Dur

für Soli, Chor, Streicher, Basso Continuo

Im Zentrum dieses Konzertprogramms mit Barockmusik aus Italien stehen Komponisten aus dem Umfeld der "neapoletanischen Schule". Neapel avancierte bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts zur bedeutendsten Musikstadt Europas und zur zweitgrössten Metropole nach London. Als Hauptstadt des Königreichs Neapel-Sizilien wurde es vom spanischen Vizekönig der Habsburgerdynastie regiert. In Konkurrenz mit den bedeutenden italienischen Musikzentren Rom und Venedig stehend, repäsentierte Neapel v.a. die spanische Kultur auf italienischem Boden. Naepel war zu dieser Zeit für viele Jahrzehnte ein Magnet für die bedeutendsten Komponisten Italiens und Europas.

Alessandro Scarlatti erhielt seine Ausbildung in Rom, wo er auch erste Anstellungen als Kapellmeister inne hatte. 1684 wurde er Kapellmeister der vizeköniglichen Hofkapelle (Capella Reale) in Neapel. Francesco Durante war in Neapel Schüler von Alessandro Scarlatti, ging danach für Studien nach Rom und stand von 1740-42 in Diensten des ungarischen Erzbischofs in Bratislava. Nach der Rückkehr nach Neapel wurde er dort Direktor des Konservatoriums. Zu seinen berühmten Schülern gehörten N. Jommelli, N. Piccinni, G. Paisiello und G.B. Pergolesi. Jean-Jacques Rousseau stellte Durante auf einer Stufe mit Händel. Nicola Porpora stammte aus Neapel, wo er seine Ausbildung als Sänger und Komponist erhielt. Zu seinen bekanntesten Schülern zählten die Kastraten Farinelli, Caffarelli und Porporino Auch Joseph Haydn war kurzzeitig Schüler Proporas in Wien. Antonio Caldara erhielt seine musikalische Ausbildung bei Legrenzi in seiner Heimatstadt Venedig. Von 1700-1707 war er Kapellmeister in Mantua, von 1709-1716 in Rom, bevor er 1716 als erster Vizekapellmeister unter Johann Joseph Fux nach Wien an den Kaiserhof Karls VI übersiedelte.

cc_winter21_flyer.jpg
Mitwirkende
 

Laurence Guillod, Sopran / Cornelia Sonnleithner, Alt
Luigi Chiaramonte, Tenor / David Zürcher, Bass
Edoardo Pezzini, Oboe, Stephanie Gurga, Continuo-Orgel
Canto Classico Konzertchor Bern & Orchestra Classica
Daniele D'Andria, Konzertzmeister


Mehr zu den Interpreten
 

Willi Derungs, Leitung

Tickets und Vorverkauf
Zur Zeit sind noch keine Tickets im Verkauf!


online: canto_classico / Ticketino (Direkte Platzwahl, Zahlung mit Kredit-/Maestro-/Postkarte oder per Rechnung)

Bezug vor Ort: Musikhaus Müller & Schade (Moserstrasse 16, Bern), Alle grösseren Postfilialen mit Ticketverkauf, alle BLS-Reisezentren, alle Ticketino-Vorverkaufsstellen schweizweit.
Telefonische Bestellung (24h-Service): 0900 441 441 (CHF 1.- / Min. ab Festnetz)
Konzertkasse Franz. Kirche Bern, 5.12.21: ab 15 Uhr offen.

Camille Guilpain1
Daniele D'Andria1
Stephanie Gurga1
Magor Szasz1
Canova_Sandrine_MG_3466
Romain Hürzeler - Violine
IMG_9509_edited
134_W.Derungs_2016_Foto K.Scheidegger
bottom of page